24. März 2021Rechtsmittelrecht | Prüfungsrecht

Zulassung der Revision zum Bundesfinanzhof

Die bundesweit im Bildungs- und Wissenschaftsrecht tätige Schwerpunktkanzlei Teipel & Partner Rechtsanwälte mit Sitz in Köln und Kontaktmöglichkeiten in Frankfurt a.M., in Hamburg und in München hat im Bereich der Steuerberaterprüfung die Zulassung der Revision zum Bundesfinanzhof erreicht.

Beurteilungen und Bewertungen von Prüfungsleistungen, also die Feststellung, ob eine Prüfung bestanden oder nicht bestanden ist, ob die Leistung als gut oder durchschnittlich, herausragend oder befriedigend gelten soll, sind gerichtlich nur sehr eingeschränkt überprüfbar. Aufgrund dieses weitgehenden Beurteilungsspielraums sind die Prüfenden verpflichtet, ihre Bewertungen zu begründen und sie müssen anschließend, wenn von den Prüflingen hierzu ein begründeter Antrag eingereicht wird, ihre Bewertung nochmal überdenken.

Für die Steuerberaterprüfung ist hierfür ausdrücklich in der DVStB ein Überdenkensverfahren geregelt.

Unsere Mandantin hatte 2017 erfolglos an der Steuerberaterprüfung teilgenommen. Weil sie mit der Bewertung nicht einverstanden war, hatte sie einen solchen begründeten Antrag gestellt und gleichzeitig gegen den Prüfungsbescheid Klage vor dem Finanzgericht erhoben.

Das Überdenkensverfahren hatte keinen Erfolg.

Während des Klageverfahrens erhielt das Finanzgericht die Prüfungsverfahrensakte von der Steuerberaterkammer vorgelegt. Darin fanden sich auch die Unterlagen betreffend das Überdenkensverfahren. Daraus ergab sich folgender Sachverhalt: Hinsichtlich einer der Klausuren hatte der Erstkorrektor aufgrund der Einwendungen unserer Mandantin seine Stellungnahme erarbeitet. Diese hat die Steuerberaterkammer anschließend per Mail dem Zweitkorrektor zugeleitet. Das wird allgemein als zulässig erachtet. Der Zweitkorrektor schrieb aber schon nach 32 Minuten per Mail zurück: „Der mit dem Erstkorrektor abgestimmten Stellungnahme stimme ich voll umfänglich zu.“

Das war dem Finanzgericht dann doch nicht geheuer. Es setzte das Klageverfahren aus und gab den beiden Prüfenden erneut die Gelegenheit, das Überdenkensverfahren durchzuführen.


Nach Wiederaufgreifen des gerichtlichen Verfahrens ließ sich in der mündlichen Verhandlung nicht klären, ob der Zweitprüfer während des ersten Überdenkensverfahrens die Stellungnahme des Erstprüfers bereits vorab von diesem erhalten hatte oder tatsächlich innerhalb von 32 Minuten die Klausur, seine eigene Bewertung, die Bewertung des Erstkorrektors und dessen Stellungnahme „überdacht“ hatte.

Zudem ergab sich aus der zitierten Äußerung des Zweitkorrektors, dass es eine Absprache gab und ein gemeinsames Überdenken oder gar eine Abstimmung ist in einem Überdenkensverfahren grundsätzlich nicht zulässig.

Zudem ist ein solches Zustimmen zur Stellungnahme des Erstkorrektors ja gerade keine eigenständige Auseinandersetzung mit der eigenen Bewertung und damit kein selbständiges Überdenken des Zweitprüfers, sondern in Wahrheit nur die Billigung des Überdenkens des Erstkorrektors.

Daher stellte sich die Frage, ob das während des gerichtlichen Verfahrens durchgeführte (erneute) Überdenkensverfahren diesen Mangel heilen konnte. Insoweit gilt aber, dass dann, wenn das Überdenkensverfahren abgeschlossen ist, es auch endgültig beendet ist. Es kann nicht wieder aufgegriffen oder fortgesetzt, neu eröffnet oder weiter betrieben werden. Insbesondere kann es kein „Überdenken des Überdenkens“ geben.

Das Finanzgericht sah dies im Ergebnis anders: Auch im Überdenkensverfahren könne sich der Zweitkorrektor der Stellungnahme des Erstkorrektors anschließen und außerdem sei durch die spätere Stellungnahme in dem erneuten Überdenkensverfahren eine Heilung eingetreten.

Dennoch hat es im Hinblick auf „die Fragen zum Ablauf des Überdenkensverfahrens“ wegen grundsätzlicher Bedeutung sowie zur Rechtsfortbildung die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen.

Von Teipel & Partner mandatsführend:

Weitere Informationen zu Dr. Jürgen Küttner

  • Spezialist im Prüfungsrecht und Beamtenrecht 
  • Fachanwalt für Verwaltungsrecht seit 2008. 
  • Promotion zum Dr. „in utroque iure“ (kanonischem und weltlichem Recht)
  • Über 500 persönlich geführte Verfahren im Prüfungsrecht/Hochschulrecht
  • Erfolge vor dem Bundesverwaltungsgericht (sowohl Revisionsnichtzulassungsbeschwerde als auch Revision) wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache und dem Bundesfinanzhof.

Dr. Jürgen Küttner steht Ihnen insbesondere  im Prüfungsrecht und im Beamtenrecht als hochqualifizierter Ansprechpartner zur Verfügung.  

Dr. Jürgen Küttner war mandatsführend in folgenden Verfahren

  • Teipel & Partner | Erfolg im Prüfungsrecht (Medizin) gegen Uni Ulm vor VGH Mannheim
    30.05.2018
    HochschulrechtPrüfungsrechtRechtsmittelrecht

    Teipel & Partner | Erfolg im Prüfungsrecht (Medizin) gegen Uni Ulm vor VGH Mannheim

    Teipel & Partner Rechtsanwälte erreichen bei einer Prüfungsanfechtung Medizin gegen die Universität Ulm die Zulassung der Berufung zum VGH Mannheim
  • Teipel & Partner | Erfolg im Prüfungsrecht (Medizin) gegen Uni Ulm vor VGH Mannheim
    30.05.2018
    PrüfungsrechtRechtsmittelrecht

    Teipel & Partner | Erfolg im Prüfungsrecht (Medizin) gegen Uni Ulm vor VGH Mannheim

    Teipel & Partner Rechtsanwälte erreichen bei einer Prüfungsanfechtung Medizin gegen die Universität Ulm die Zulassung der Berufung zum VGH Mannheim
  • Doppelerfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte an der TU München: Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL TU München im Wintersemester 2017/2018 gleich zweimal erfolgreich
    20.04.2018
    HochschulrechtPrüfungsrechtStudienplatzklage1. FachsemesterMaster

    Doppelerfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte an der TU München: Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL TU München im Wintersemester 2017/2018 gleich zweimal erfolgreich

    Master-Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL an der TU München durch Teipel & Partner Rechtsanwälte: Erneut erfolgreiche Anfechtung des Eignungsverfahrens im Masterstudiengang "Management and Technology" (TUM-BWL) an der TU München: Nachdem Teipel & Partner Rechtsanwälte bereits im Jahr 2017 (siehe Meldung vom 11.9.2017) erfolgreich den Ablehnungsbescheide angefochten hatten, konnte dieser Erfolg im Jahr 2018 zum Wintersemester 2017/2018 gleich zweimal wiederholt werden - Unser Mandant durfte das Eignungsgespräch wiederholen.
  • Doppelerfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte an der TU München: Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL TU München im Wintersemester 2017/2018 gleich zweimal erfolgreich
    20.04.2018
    MasterplatzklagePrüfungsrechtStudienplatzklageMaster

    Doppelerfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte an der TU München: Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL TU München im Wintersemester 2017/2018 gleich zweimal erfolgreich

    Master-Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL an der TU München durch Teipel & Partner Rechtsanwälte: Erneut erfolgreiche Anfechtung des Eignungsverfahrens im Masterstudiengang "Management and Technology" (TUM-BWL) an der TU München: Nachdem Teipel & Partner Rechtsanwälte bereits im Jahr 2017 (siehe Meldung vom 11.9.2017) erfolgreich den Ablehnungsbescheide angefochten hatten, konnte dieser Erfolg im Jahr 2018 zum Wintersemester 2017/2018 gleich zweimal wiederholt werden - Unser Mandant durfte das Eignungsgespräch wiederholen.
  • Prüfungsanfechtung Master BWL TU München: Erneut Erfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte
    19.04.2018
    HochschulrechtMasterplatzklagePrüfungsrechtStudienplatzklageNichtmedizinische StudiengängeMaster

    Prüfungsanfechtung Master BWL TU München: Erneut Erfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte

    Master-Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung: Erneut erfolgreiche Anfechtung des Eignungsverfahrens im Masterstudiengang "Management and Technology" (TUM-BWL) an der TU München durch Teipel & Partner Rechtsanwälte: Nachdem Teipel & Partner Rechtsanwälte bereits im Jahr 2017 (siehe Meldung vom 11.9.2017) erfolgreich den Ablehnungsbescheide angefochten hatten, konnte dieser Erfolg im Jahr 2018 zum Wintersemester 2017/2018 wiederholt werden - Unser Mandant durfte das Eignungsgespräch wiederholen und hat nunmehr den Masterplatz an der TU München erhalten.
  • Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL TU München: Erneut Erfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte
    19.04.2018
    HochschulrechtMasterplatzklagePrüfungsrechtStudienplatzklageNichtmedizinische StudiengängeMaster

    Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung Master BWL TU München: Erneut Erfolg für Teipel & Partner Rechtsanwälte

    Master-Studienplatzklage/Prüfungsanfechtung: Erneut erfolgreiche Anfechtung des Eignungsverfahrens im Masterstudiengang "Management and Technology" (TUM-BWL) an der TU München durch Teipel & Partner Rechtsanwälte: Nachdem Teipel & Partner Rechtsanwälte bereits im Jahr 2017 (siehe Meldung vom 11.9.2017) erfolgreich den Ablehnungsbescheide angefochten hatten, konnte dieser Erfolg im Jahr 2018 zum Wintersemester 2017/2018 wiederholt werden - Unser Mandant durfte das Eignungsgespräch wiederholen und hat nunmehr den Masterplatz an der TU München erhalten.

Weitere Erfolgreiche Verfahren:

Diese Internetseiten verwenden Cookies. Alle eingesetzten Cookies sind essenziell und ermöglichen es, die Webseite nutzen zu können. Weitere Informationen über den Einsatz von Cookies: Datenschutz | Impressum